Projektmanagement Ausbildung
Nach Abschluss dieses PM Lehrgangs verfügen Sie über unmittelbar anwendbares Wissen und Fertigkeiten in verschiedenen Projektmanagement-Ansätzen, um Projekte mit klassischen oder agilen PM-Methoden in einer Organisation erfolgreich planen, steuern und abschließen zu können und erhalten ein Lehrgangszertifikat. Eine PMA Zertifizierung ist zusätzlich möglich.
Lehrgang im Überblick
Gesamtumfang 105 UE
- Basiswissen 30 UE
- Klassisches Projektmanagement 45 UE
- Agiles Projektmanagement 30 UE
PMA Zertifizierung optional
Kurszeiten
Freitag 14 – 22 Uhr
Samstag 9 – 16 Uhr
Kosten
€ 3.000 (inkl. MwSt)
Kursort
alea + partner
Grieskai 96, 8020 Graz
Module
Methoden und Techniken des agilen und klassischen Projektmanagements
- Projektziele
- Projektumwelten
- Projektstart inkl. –startworkshop
- Projektorganisation in klassischen und agilen Projekten
- Projektrollen und Projektteam (Überblick) in klassischen und agilen Projekten
- Projektplanung (verschiedene Dimensionen der Projektplanung – Zeit, Kosten, Ressourcen)
- Projektumsetzung/Projektkoordination
- Instrumente des Projektcontrollings im klassischen und agilen Projektmanagement
- Projektkommunikation, Projektmarketing, Projektdokumentation
Projektabschluss - Projektfallen
- Case Studies
Besondere Aspekte des Projektcontrollings
- Klassisches Projektmanagement
- Plan/Soll/Ist – Gegenüberstellung, Vergleich und Abweichung
- Prognosen und Trends
- Steuerung und Berichterstattung
- Leistungsplanung und Fortschrittsmessung
- Steuern und Intervenieren in Systemen
- Kennzahlen
- Messtechniken
- Erfahrungssicherung („Lessons Learned“)
- Abweichungsanalyse
- Die Fertigstellungswert- oder Earned-Value-Analyse
- Methodenplanung
- Case Studies
Agiles Projektmanagement
- Burndown-chart
- Burnup-chart
- Daily scrum
- Projektreview-Meeting
- Agiles PM bei Festpreisvorgaben
- Scrum of Scrums
- Impediment Management
Risikomanagement im klassischen und agilem Projektmanagement
- Risikoanalyse
- Risikoidentifikation
- Risikobewertung
- Strategien im Umgang mit Projektrisiken
- Maßnahmenmanagement (Risikovermeidung, -überwälzung, -versicherung, …)
- Risikocontrolling
- Case Studies
Projektteam und Teamleitung im klassischen Projektmanagement
- Team und Teamrollen (unterschiedliche Modelle…)
- Unterschied Team/Gruppe
- Teamentwicklung (z.B. Teamuhr nach Tuckman,…)
- Führungsmodelle, Führungsstile und Führungstechniken (Management by…, Teammitglieder typgerecht führen, die Kunst der Kritik…)
- Umgang mit Teammitgliedern, Kolleginnen und Kollegen, Vorgesetzten
Projektteam und -funktionen im agilen Projektmanagement
- Product Owner
- Scrum Master
- Entwicklungsteam
- Projektteam
- Selbstorganisation von Teams
- WIP-Limits
- Pull-System vs. Push-System
Qualitätsmanagement im klassischen Projektmanagement
- Erfolgsfaktoren im Hinblick auf Qualitätsmanagement
- Der QM-Zyklus im Projektmanagement (Q-Planung, Q-Lenkung, Q-Prüfung, Q-Berichterstattung, Q-Sicherung)
- Ausgewählte Bereiche im QM
- Ausgewählte QM-Modelle
- Case Studies
Krisenmanagement im klassischen Projektmanagement
- Krisenlebenszyklen
- Krisenorganisation im Projektmanagement
- Verhalten in Krisensituationen
- Praktische Modelle der Krisenbewältigung (z. B. KOPV-Methode …)
- Case Studies
Krisenmanagement im agilen Projektmanagement
- Impediment-Management
- Backlog-Management
- Retrospektiven-Management
Projektfinanzierung
- Spezielle Projektfinanzierung (Finanzierungsphasen, Kapitaleinsatzplan)
- Projektkalkulation
- Grober Überblick Bilanz / G+V und Beurteilungskriterien der Fremdkapitalgeber (inkl. Rating und Ratingkennzahlen)
- Kostenschätzverfahren
- Projektfinanzierung mit Hilfe von Förderungen
- Grober Überblick über Fördermöglichkeiten
- Crowdfunding und weitere Finanzierungsformen
- Case Studies
Multiprojektmanagement aus der klassischen Projektmanagementperspektive
- Grundlagen Multiprojektmanagement (MPM)
- Strategische Planung und Projektportfolio(management)
- Erfolgsfaktoren im MPM
- Herausforderungen im MPM
- Controlling im MPM
- Ressourcenmanagement
- Case Studies
Projektarbeit
- Präsentation und Diskussion der einzelnen Projektarbeiten
Jetzt zur Infoveranstaltung anmelden!

